Programmieren statt Religion

blackboard

„Heute beginnt die Zukunft“ verkündet der Lehrer voller Ehrfurcht, „ab heute rechnen wir mit Computern. Also, Paul, was gibt ein Computer plus zwei Computer?“

_________________________ (hier Platz für schallendes Gelächter)

Themawechsel. Autofahren ist ein schwieriges Unterfangen. Man muss sich nicht nur mit der Technik des Schaltens, Kuppelns, Gasgebens auskennen, man muss sich ebenso in einem komplexen System zurechtfinden, in dem man es mit unzähligen Verkehrsregeln, Glatteis, Rasern, Sonntagsfahrern und plötzlich aus dem Unterholz springenden Hirschen zu tun hat. Könnte jeder „einfach so“ in ein Auto steigen und losfahren, auf den Straßen würde wohl ein heilloses Durcheinander herrschen. Wir haben das als Gesellschaft erkannt und lassen deshalb Menschen erst Autofahren, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben und eine gründliche Ausbildung genossen haben.

In einem anderen Verkehrssystem (der „Datenautobahn“, um einen fast mittelalterlich anmutenden Begriff zu verwenden) hat sich diese Erkenntnis (noch) nicht durchgesetzt. Dank Smartphone und Flatrate darf hier jeder Einäugige drauflos rasen, obwohl es sich auch hier um ein komplexes System handelt, dass erst erlernt werden muss. Nicht nur unzählige Begriffe wie Browser (kein neuer Duschkopf), WiFi (keine Minisalami) oder In-App-Purchase wollen verstanden werden, nein, auch Nepper, Schlepper, Bauernfänger lauern an allen Ecken. Zum Fürchten! Wir werden alle sterben! Kein Wunder also, das dieses Internet die German Angst befeuert.

Um sich sicher im digitalen Großstadt-Dschungel bewegen zu können braucht es Wissen, Orientierung und Kompetenz. Dinge also, die zu den ureigensten Aufgaben schulischer Bildung gehören. Zu wissen, dass es keine gute Idee ist, am Strand der Dominikanischen Republik über das mobile Netz Youtube-Videos anzuschauen (Roaminggebühren) ist bestimmt nicht unwichtiger als Scheibenwischer und Blinker bedienen zu können. Wer Emails mit dem Absender „Ihre Anwaltskanzlei“ und dem Betreff „Letzte Mahnung“ öffnet, der fährt auf den Straßenverkehr übertragen wohl auch über rote Ampeln. Wie funktioniert ein WLAN-Router? Warum sollte ich besser nicht alle meine Verzeichnisse und Dateien freigeben? Und ist mir eigentlich bei Suchmaschinen der Unterschied zwischen organischer Suche und bezahlten Anzeigen klar?

Überhaupt diese komischen Suchmaschinen, allen voran Google: sie sind toll, sie sind so einfach zu bedienen, sie wissen alles. Aber sie gaukeln uns Objektivität nur vor und nehmen uns stattdessen in einer Filterbubble gefangen. Was Google nicht kennt existiert nicht. Das Wissen, dass Information nicht länger per se wertfrei sondern mit kommerziellen Interessen versehen ist, ist für jeden User essenziell.

Nicht „Glauben“ an die Allmacht von Google ist gefragt, sondern kritisches Einordnen der Resultate. Ist mir eigentlich bewusst, dass jeder Nutzer andere Suchergebnisse sieht, basierend auf seinen Vorlieben, Handlungen und Standorten? Hier kann, hier muss die schulische Ausbildung ohne wenn und aber tätig werden. Medienkompetenz ist keine hohle Phrase sondern eine Schlüsselqualifikation in allen Bereichen des (digitalen) Lebens.

Die Weltsprachen des 21. Jahrhunderts sind nicht mehr Latein oder Griechisch. Auch nicht Englisch. Sondern HTML, CSS und JavaScript. Wir können es uns also gar nicht leisten, unseren Kinder diese Dinge vorzuenthalten. Nicht nur zum deren Wohl sondern damit Deutschland nicht komplett abgehängt wird. Die „Trending Topics“ des 20. Jahrhunderts waren das Automobil, TV und Telefon. Hier war Deutschland führend. Daimler und Siemens waren auch mal Startups. Wie sieht es heute aus?

An Informatik oder Programmieren als Pflichtfach für alle Schüler führt also kein Weg vorbei. Stichwort Digital Divide. Programmieren schafft Verständnis, schafft Wissen, schafft Kompetenz. Und diese Kompetenz ist Macht. Macht über Maschinen, die wiederum Macht über Menschen ausüben. Das ist kein luftleeres Geschwurbel sondern führt uns abseits der eigentlichen Technik automatisch zu ganz konkreten ethisch-moralischen Themen: was darf ein Algorithmus? Wie gehe ich mit den gewonnenen Daten um? Wie transparent müssen Algorithmen sein? Fragt nach bei Google, fragt nach bei Facebook. Wäre es nicht sinnvoll über diese Fragen nachzudenken anstatt unseren Kindern von der ersten bis mindestens zur neunten Klasse zwei Stunden pro Woche uralte bronzezeitliche Märchen, die vor Gewalt und Sexismus nur so triefen, zu erzählen? Ist es wirklich zielführend, Schüler zu bestärken, dass bestimmte Dinge „einfach so sind“ wie sie sind? Ich will der Religion und dem Glauben gar nicht die Daseinsberechtigung absprechen (obwohl, eigentlich doch), mir ist es herzlich egal wer was „glaubt“. Ich stelle nur die Frage, ob es die richtige Richtung ist, in die wir gehen, wenn wir „Glauben“ fest im Stundenplan verankern und Informatik auf dem Niveau einer AG, also eines Privatvergnügens, eines Hobbys behandeln.

Eigentlich müssen wir viel weiter gehen. Wissen ist eine Währung. Allerdings eine mit hoher Inflationsrate. Eine Anhäufung von blankem Faktenwissen wird daher in naher Zukunft wertlos sein. Programmieren ist viel mehr als ein isoliertes Schulfach. Es müsste integraler Bestandteil jedes Faches sein. Es ist ein Werkzeug, das uns hilft Probleme zu lösen und Dinge zu verstehen. Schraubenzieher-Drehen und Nagel-Einschlagen sind ja auch keine Schulfächer. Wieso nicht die endlosen Wochen der Lektüre und Interpretation von „Kabale und Liebe“ als Blog festhalten? Warum nicht die Molekülstrukturen von Proteinen im Chemie-Unterricht per CSS-Animation visualisieren?

Die Zukunft geschieht. So oder so. Das Internet ist da und geht nicht mehr weg. Wir müssen uns entscheiden: wollen wir unsere Kinder zu ängstlichen, in Abofallen-tappende Bedenkenträger erziehen oder wollen wir ihnen das Rüstzeugs mitgeben, diese Zukunft selbst zu formen?

“Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.” (Willy Brandt)

Berlin im November

 

 

 

kein Schneesturm, keine sibirischen Temperaturen, dafür überall pünktliche Verkehrsmittel. Von leckeren Cocktails will ich erst gar nicht reden. Berlintourist, was willst du mehr.

 

Männerhandtasche

DSC_6583

DSC_6591

DSC_6600

DSC_6655

DSC_6672

DSC_6673
„Laaangweilig – Frauchen shoppt schon seit Stunden“

 

DSC_6681_1

DSC_6687

DSC_6710

DSC_6711_1

IMG_3678

IMG_3719 (Kopie)

 

IMG_3717

IMG_3693
echte Berliner Handwerkskunst

 

IMG_3713

Männerhandtasche
Männerhandtasche